– Anspruch auf Rückforderung der Reservierungsgebühr? – Maklervertrag und Maklerprovision Der Immobilienmarkt ist heiß umkämpft. Mehr als die Hälfte der angebotenen Eigentumswohnungen können nur durch die Beauftragung eines Immobilienmaklers erworben werden. Die Makler lassen sich…
Seit 2015 gilt in Deutschland in angespannten Wohnlagen die sog. Mietpreisbremse. Sie ist geregelt in den §§ 556d BGB ff. Was ist die Mietpreisbremse? Die Mietpreisbremse bezeichnet eine Begrenzung der Miete bei Neuvermietung von Wohnungen….
Der Benefizlauf LAUF FÜR MEHR ZEIT der ist ein nicht mehr wegzudenkendes sportliches und gesellschaftliches Ereignis unserer Stadt. Gemeinsam wetteifern Freizeitjogger, Spitzenläufer und Prominente auf dem Rundkurs durch die Frankfurter-Innenstadt um die vordersten Plätze. Der…
Viele Mieter wissen, dass der Vermieter den Mietvertrag wegen Eigenbedarfs kündigen kann (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Der Eigenbedarf ist neben der Vertragsverletzung ein wichtiger Kündigungsgrund für Vermieter. Von etwas untergeordneter praktischer Bedeutung…
Einleitung Neben der klassischen Vermietung einer Wohnung an dauerhafte Mieter werden Wohnung häufig als Ferienwohnung oder als sog. Monteurwohnungen angeboten. Es handelt sich hierbei in der Regel um voll ausgestattete Wohnungen (Möbel und Geschirr)…
Ein Vertragsverhältnis zwischen zwei Menschen verlangt eine besondere Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekt. Dies gilt insbesondere auch bei einem Mietverhältnis. Zwar darf man auch innerhalb eine Vertragsverhältnisses seine Meinung sagen. Doch Zurückhaltung ist bei Beleidigungen geboten….
Schimmel in der Wohnung ist gesundheitsgefährdend. Durch Schimmelsporen in der Raumluft gelangt der Schimmel in den Körper der Bewohner und kann zu schweren Schäden führen. Zudem geht Schimmel in der Wohnung oft mit unangenehmen Gerüchen…
Nicht selten werden Mieter selbst zu Vermietern, wenn die eigenen Mieträume untervermietet werden. Solange im Hauptmieterverhältnis keine Probleme aufkommen können beide Verträge nebenher gut existieren. Wenn aber der Hauptmietvertrag gekündigt wird oder der Hauptvermieter…
Nimmt der Vermieter Modernisierungen vor, kann er unter bestimmten Umständen seine Modernisierungskosten im Rahmen einer Mieterhöhung auf die Mieter umlegen. Dies hatte in den vergangenen Jahren teilweise extreme Mieterhöhungen zur Folge. Insbesondere konnten sehr niedrige…
Der Mieter muss häufig auch die Kosten eines beauftragten Rechtsanwaltes bei Kündigungen oder Zahlungsaufforderungen zahlen. Hintergrund dieses Anspruchs ist häufig der gesetzlich geregelte Verzugsschaden. Kommt ein Schuldner hiernach mit einer Leistung in Verzug, muss…